Liebe Imkerinnen und Imker!
Die Honigernte ist Großteils abgeschlossen und die Vermarktung der köstlichen Produkte steht nun an. Die Kärntner Honigqualitätsordnung sorgt dafür, dass die Konsumentinnen und Konsumenten
garantiert das bekommen, was sie wollen: Kärntner Bienenhonig.
Wir haben die Infos zur Kärntner Honiggütesiegeluntersuchung (nur 10 € für Mitglieder), der Teilnahme an der Kärntner Honigprämierung (35,00 € inkl. Honiggütesiegeluntersuchung!), die korrekte
Etikettierung und spezielle Laboruntersuchungen z.B. zur Sortenbestimmung des Honigs (20,00 € bzw. 40,00 €) zusammengefasst.
Im Zuge der Prüfung zum Erreichen des Honiggütesiegels kann man auch an der Honigprämierung des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten teilnehmen. Auch heuer werden wieder mehr als 300 Imkerinnen und Imker ihre Honige einreichen und voraussichtlich am Samstag, den 11. November ist es soweit. Im Zuge der Kärntner Familien- und Brauchtumsmesse in Klagenfurt werden ab ca. 16.00 Uhr die besten Honige Kärntens prämiert. Die Produkte werden dabei neben den Laborwerten auch auf Sauberkeit und korrektes Etikett überprüft. In einer Blindverkostung durch 35 SensorikerInnen werden noch Parameter wie Farbe, Geruch, Geschmack und Gesamtharmonie bewertet. Alle Werte zusammen ergeben dann eine Platzierung, die mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen prämiert werden. Der beste Honig des Jahres jeder Kategorie wird mit dem Kärntner Bär in Gold, Silber oder Bronze geadelt. Machen auch Sie mit und vielleicht gehen Sie schon diesmal mit einer Goldenen nach Hause. Für jede Imkerei eine ganz tolle Auszeichnung und vor allem kostenlose Werbung.
Die Honige kann man ab sofort dazu einreichen. 500g Honig sind für die Laboruntersuchung und Honigverkostung durch die Sensoriker notwendig. Für eine Sortenbestimmung müssen 1.000g abgegeben werden. Die Honige samt Formular können per Post an die Kärntner Imkerschule, Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf gesendet oder persönlich vorbeigebracht werden. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:00 bis 14:00 Uhr, Freitag: 7:00 bis 12:00 Uhr
Seit Jahren kämpfen die österreichischen Imker mit dem Import von Billigprodukten aus dem Ausland, sprich Honig minderer Qualität bzw. sogar Honigfälschungen. In Kärnten wird diesem Trend mit dem Kärntner Honiggütesiegel entgegengewirkt, das dem Kunden höchste Qualität zusichert und dem Imker Sicherheit in Bezug auf die strenge Lebensmittelverordnung in unserem Land gibt. Im Falle einer Reklamation ist man mit dem Honiggütesiegel auf der sicheren Seite, denn die lückenlose Rückverfolgbarkeit sorgt im Streitfall für Rechtssicherheit.
Wenn ein Imker bzw. eine Imkerin einen Honig in den Verkehr bringt, sprich verkauft, oder aber auch nur verschenkt, ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben absolute Pflicht. Deswegen bietet die Kärntner Imkerschule auch die Möglichkeit, jeden Honig kostengünstig zu überprüfen. Mit einem Selbstbehalt von nur € 10 wird jeder Honig labortechnisch untersucht und die Qualität mit einem Gütesiegel bestätigt. Dazu erhält der Imker ein Bruchsiegel mit einer Kontrollnummer, die man auf sein Honigglas kleben kann. Für den Kunden der garantierte Beweis, ein Honigprodukt höchster Qualität in den Händen zu halten.
Neben dem Honiggütesiegel, das wirklich jeder Imker bzw. jede Imkerin in Kärnten erwerben sollte, kann durch weitere Laboruntersuchungen auch eine Sortenbestimmung über die Pollenanalyse bzw. dem Zuckerspektrum durchgeführt werden. Auch dafür gibt es für Mitglieder eines Bienenzuchtvereines geförderte Prüfungsmöglichkeiten. https://www.imkerschule.org/labor/
Ein wesentlicher Bereich in der Imkerschule ist auch, die Imker zu unterstützen und durch den Verkaufsprozess zu führen. Ein ganz wichtiger Bestandteil ist dabei auch, dass die Honige korrekt gekennzeichnet sind und alle Informationen laut Lebensmittelgesetz auf den Etiketten der Honiggläser aufscheinen. Die neuen Etiketten der Imkerschule sind nicht nur ein Blickfang im Verkaufsregal, sondern werden auch individuell an die jeweilige Imkerei angepasst. Jeder Käufer eines echten Kärntner Honigs wird durch die einheitliche Gestaltung der Etiketten immer wieder gerne zu diesem Produkt greifen. Übrigens: Ein Nachdruck ist strengstens verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen! Das gilt auch für die beim Honiggütesiegel erhaltenen Bruchsiegel! Nicht benötigte Siegel sind zurückzugeben. Nähere Informationen dazu gibt es hier... https://www.imkerschule.org/online-shop/etiketten-neu/