Grundlagenkurse der imkerei


Diese Kursreihe (32 Bildungseinheiten) ist speziell für Berufstätige auf wenige Tageskurse (4 x 8 BE) komprimiert und wird auch als Abendkurs (8 x 4 BE) sowie eigens für Familien und Jugendliche abgehalten!

  • Mit der Online-Buchung können Sie jetzt schon Ihren Kurstermin sichern. Die Imkerschule wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Die Rechnung für den Kursbesuch ist vorab zu begleichen.
  • Familienvorteil wenn diese gleichzeitig denselben Grundlagenkurs besuchen: Das 1. Familienmitglied zahlt 100%, ein weiteres nur 50%, Voraussetzung ist eine gleiche Wohnadresse!
  • Kursteilnahme ab 16 Jahre! (Ausnahme: siehe Kurs "Speziell für Familien und Jugendliche")
  • Wichtig: Bei einer Buchung für mehrere Personen den Namen, Anschrift, E-Mail, Tel.Nr. und Geburtsdatum bei  "Anmerkungen" während des Bestellvorganges anführen.
  • Die Kursteilnehmer sind für die Verpflegung (Essen, Getränke) während des Kurses selbst verantwortlich.
  • Mindestteilnehmeranzahl für die Abhaltung von Kursen beträgt 10 Personen!
  • Anmeldefrist: 14 Tage vorher!
  • Wir ersuchen Sie sofern möglich Fahrgemeinschaften zu bilden, dazu wird in jedem Kurs eine WhatsApp errichtet.

Kursorte und Termine 2026:

  • Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten
  • Zielgruppe/Voraussetzungen: Diese Kursreihe ist speziell für Berufstätige auf wenige Tageskurse (4 x 8 BE) komprimiert und wird auch als Abendkurs (8 x 4 BE) abgehalten und richtet sich an alle die mit der Bienenhaltung beginnen, aber auch an jene, die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Keine Voraussetzungen notwendig!
  • Kursinhalt: Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen/Bienenbeuten, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und ihre Entwicklung, Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei, Völkerführung über das gesamte Imkerjahr, Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmmanagement, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand, Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung. Bei jeder Einheit gibt es praktische Arbeiten am Bienenstand; inkl. Fachliteratur

Besuchen Sie unsere speziellen Grundlagenkurse auf Basis "Jahresbegleitend", als "geblockt mit Zusatzpaketen" oder  "Ökologische Bienenhaltung". Infos dazu...

2026er Kurse ab November buchbar!

"Grundlagenkurs der Imkerei" im GH Kreinerhof Möllbrücke, Starttermin A

Freie Plätze

Kursort: GH Kreinerhof Möllbrücke (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Starttermin: Samstag, 30.01.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 8 BE von 09:00 bis 17:00 Uhr am 27.02.2026, 11.04.2026, 12.06.2026

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


ABENDKURS: "Grundlagenkurs der Imkerei" an der Kärntner Imkerschule

 Freie Plätze

Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)

Referentin: WL BWM Ing. Mag. Kohlbacher-Schneider

Starttermin: Dienstag, 03.02.2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 4 BE dienstags von 17:00 bis 21:00 Uhr am 17.02., 03.03., 17.03., 14.04., 28.04., 12.05., 26.05.

Zielgruppe: Speziell für Nachtschwärmer

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


"Grundlagenkurs der Imkerei" im GH Kreinerhof Möllbrücke, Starttermin B

 Freie Plätze

Kursort: GH Kreinerhof Möllbrücke (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Starttermin: Samstag, 07.02.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 8 BE von 09:00 bis 17:00 Uhr am 06.03.2026, 18.04.2026, 19.06.2026

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


Kurs: "Grundlagen der Imkerei" – Speziell für Familien und Jugendliche in Möllbrücke

 Freie Plätze

Kursort: Imkereibedarf Neubersch Filiale Möllbrücke (Anfahrt)

Referentin: WL BWF Christine Neumaier

Starttermin: Samstag, 21.02.2026 von 14:00 bis 18:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Samstags von 14:00 bis 18:00 Uhr zu je 4 BE am 07.03.2026, 21.03.2026, 11.04.2026, 25.04.2026, 09.05.2026, 06.06.2026 bei Imkereibedarf Neubersch, 9813 Möllbrücke und am Bienenstand in 9821 Obervellach.

Zielgruppe: Es wird verstärkt auf die Bedürfnisse unserer zukünftigen „Imkerkollegen“ eingegangen. Hier lernt ihr alles über die Welt der Honigbiene und wie man selbst Bienen hält. Gemeinsam werden wir die Aufgaben der Bienen im Jahreslauf entdecken und lernen, in Theorie und Praxis, wie man verantwortungsvoll mit diesen wichtigen Bestäubern umgeht somit ein perfekter Startschuss für die eigene Imkerei gegeben ist.

Kursinhalt: Die Bienenwesen, Imkerei im Jahreslauf, Schutzkleidung und Ausrüstung, erste praktische Arbeiten am Bienenvolk, Honiggewinnung und Wachsverarbeitung, Bienen und Umwelt, Bienen gesund erhalten und Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Imkerei u.v.m.

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren kostenfrei!

 Auswahl:

280,00 €


"Grundlagenkurs der Imkerei" an der LFS Althofen

 Freie Plätze

Kursort: LFS Althofen (Anfahrt)

Referent: WL BWM Willibald Bierbaumer

Starttermin: Samstag, 28.02.2026 von 08:00 bis 16:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: 28.03.2026 (Vormittag Theorie, Nachmittag Praxis), 25.04. (ganztägig Praxis in Treffling Teich), 23.05. (ganztägig Praxis in Treffling Teich), jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


"Grundlagenkurs der Imkerei" am Biodiversitätszentrum Kirschentheuer

 Freie Plätze

Kursort: Biodiversitätszentrum Kirschentheuer (Anfahrt)

Referent: WL Michael Allesch

Starttermin: Samstag, 28.02.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: 21.03.2026, 18.04.2026, 30.05.2026 (bei Bioimkerei Allesch), jeweils von 9-17 Uhr

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


"Grundlagenkurs der Imkerei" in der Bienenwelt Bründl in Bleiburg

 Freie Plätze

Kursort: Bienenwelt Bründl, Bleiburg (Anfahrt)

Referent: WL BWF Harald Sadjak

Starttermin: Sonntag, 08.03.2026 von 08:00 bis 16:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 8 BE von 9-17 Uhr am 12.04.2026, 03.05.2026, 07.06.2026 (Essen kann reserviert werden)

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


ABENDKURS: "Grundlagenkurs der Imkerei" an der Kärntner Imkerschule

 Freie Plätze

Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)

Referent: WL BWF Mag. Molitschnig Werner

Starttermin: Dienstag, 10.03.2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 4 BE dienstags von 17:00 bis 21:00 Uhr am 24.03.2026, 07.04.2026, 21.04.2026, 05.05.2026, 19.05.2026, 02.06.2026, 16.06.2026

Zielgruppe: Speziell für Nachtschwärmer

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €


"Grundlagenkurs der Imkerei" an der LFS St. Andrä

 Freie Plätze

Kursort: LFS St. Andrä/Lavanttal (Anfahrt)

Referent: WL BWM Anton Hinterer

Starttermin: Samstag, 21.03.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Gesamtdauer: 32 Bildungseinheiten

Folgetermine: Jeweils 8 BE von 9-17 Uhr am 18.04.2026, 09.05.2026, 06.06.2026

Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!

 Auswahl:

280,00 €