Unser Labor


Gut geprüft!

Qualität braucht Nachweise, Qualität braucht Sicherheit, Qualität  braucht Kontrolle. Jährlich kommen 2.000 bis 3.000 Proben zur Analyse ins Labor der Kärntner Imkerschule.

Qualität braucht Nachweise,

Qualität braucht Sicherheit,

Qualität braucht Kontrolle.

 

Seit 1998 wird das vom hauseigenen Labor angeboten. Wenn die Erzeugnisse konstant gut und die Bienen gesund sein sollen, geht das nur Hand in Hand mit genauen und regelmäßigen Untersuchungen. Jährlich kommen 2.000 bis 3.000 Proben zur Analyse ins Labor der Kärntner Imkerschule.

Honig - Analyse

Qualität und Inhaltsstoffe zeigen sich durch die Honigqualitätsuntersuchung und die Pollenanalyse.

Honig ist ein Naturprodukt und die Natur hinterlässt ihren Fingerabdruck im Honig. Verschiedene Trachtquellen, Witterungseinflüsse, die Arbeitsmethoden des Imkers uvm. sind in den Inhaltsstoffen nachweisbar. Qualität und Inhaltsstoffe zeigen sich durch die Honigqualitätsuntersuchung und die Pollenanalyse.
Erst danach darf man z. B. das Kärntner Gütesiegel basierend auf der Kärntner Honigqualitätsordnung beantragen und den Honig entsprechend etikettieren.

Alkohol, Propolis & Rückstände

Bärenfang, Met und Honiglikör – diese drei Produkte können wir im Labor auf ihren Alkoholgehalt hin prüfen. Denn neben Zucker und Säure macht der Alkoholgehalt den Geschmack, die Haltbarkeit und die Verträglichkeit dieser Getränke aus.

Bärenfang, Met und Honiglikör – diese drei Produkte können wir im Labor auf ihren Alkoholgehalt hin prüfen. Denn neben Zucker und Säure macht der Alkoholgehalt den Geschmack, die Haltbarkeit und die Verträglichkeit dieser Getränke aus. Propolis ist DAS Schutzprodukt der Bienen gegen Krankheiten und Pilze. Sie produzieren es aus Knospenharz, Pollen, ihrem eigenen Wachs und Drüsensekret.

Eine Qualitätsuntersuchung erfolgt mittels Abdampfrückstand von Propolis-Lösungen. Rückstandsanalysen Honig und Wachs auf Anfrage.

Faulbrut-Vorsorgeuntersuchungen

Einen Befall zeigt die rechtzeitige Analyse der Futterkranzprobe noch bevor Symptome auftreten.

Die Amerikanische Faulbrut lässt die Brut seuchenartig durch Bakterien erkranken. Durch die Analyse einer Futterkranzprobe oder einer Untersuchung des Gemülls kann die Anwesenheit des Erregers bereits festgestellt werden, wenn noch keine klinischen Symptome sichtbar sind. Informationen zu Entnahmetechniken und Übermittlung an das Labor finden Sie hier.

ACHTUNG: Getrennte Antragsformulare für die Laboruntersuchungen!

Download
Antrag Futterkranz- und Gemüllprobe
Antrag_Futterkranz_Gemüll_zum ausfüllen.
Adobe Acrobat Dokument 242.5 KB
Download
Antrag Labor- und Honiguntersuchung
Antrag_Untersuchung_GmbH_Zum ausfüllen-1
Adobe Acrobat Dokument 262.2 KB
Download
Merkblatt Honigprämierung
Merkblatt für die Honigprämierung 2022.p
Adobe Acrobat Dokument 376.7 KB

Neue Laborpreise ab 29.August 2022

Leider bleibt auch das Lebensmittellabor des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten nicht von Teuerungen verschont. Die Preise für die Analysechemikalien sind teilweise um 150 % gestiegen. Um weiterhin die gewohnte Genauigkeit und Überprüfungsqualität liefern zu können, werden österreichweit einheitlich alle Preise der Lebensmittellabore der Landesverbände für Untersuchungen von Bienenprodukten angehoben.

Bitte zu beachten: Aufgrund der Umstellung der Förderperiode von einer unterjährigen Abrechnung auf das Kalenderjahr sind die von Ihnen eingereichten Untersuchungen erst im Jänner per von uns zugesandter Rechnung zu bezahlen. Die Laborergebnisse erhalten Sie sobald die Untersuchung abgeschlossen ist bereits vorab. Für Rückfragen hierzu erreichen Sie uns unter: 0676/3731816.

    Eigenleistung Imker Vollkosten
Paket 1 Honig - Zuckerspektrum 10,00 € 65,00 €
Paket 2 Honig - Qualitätsuntersuchung (Honiggütesiegeluntersuchung) 10,00 € 85,00 €
Paket 2a Honig - Wassergehalt, Leitfähigkeit, pH-Wert 5,00 € 45,00 €
Paket 2b Honig und Bienenfutter - HMF Bestimmung 5,00 € 45,00 €
Paket 2c Honig - Diastase 5,00 € 45,00 €
Paket 3 Honig - Sortenbestimmung (orientierende Pollenanalyse) 20,00 € 110,00 €
Paket 4 Honig - Vollanalyse Pollenbestimmung 40,00 € 220,00 €
Paket 5 Rückstandsbestimmung Antibiotika-Nachweis im Honig 13,00 € 124,00 €
Paket 6 Rückstandsanalyse chemisch- synthetischer Wirkstoffe (Varroazide) 10,00 € 90,00 €
Paket 6a Rückstandsuntersuchung von Honig und Wachs auf Amitraz 10,00 € 90,00 €
Paket 7 Rückstandsuntersuchung von Honig und Wachs auf ätherische Öle Thymol 10,00 € 90,00 €
Paket 8 Rückstandsanalyse Honig & Wachs auf Repellents 10,00 € 90,00 €
Paket 9 Faulbrutdiagnostik 10,00 € 57,00 €
Paket 10 Propolisuntersuchung 6,00 € 24,00 €
Paket 11 Pestizidrückstände bei Perga, Pollen, Honig oder Wachs 27,00 € 270,00 €
Paket 12 Pyrrolizidinalkaloide bei Perga, Pollen Honig oder Wachs 20,00 € 198,00 €
  Honigprämierung inkl. Paket 2 (Honiggütesiegeluntersuchung) 35,00 € 35,00 €
  Alkoholgehaltbestimmung 25,00 € 25,00 €
  Kärntner Gütesiegel per Stück 0,07 € 0,07 €
  Kärntner Zertifikat A4 3,00 € 3,00 €
  ÖIB Gütesiegel per Stück 0,07 € 0,07 €
  ÖIB Zertifikat A4 3,00 € 3,00 €