INFO: Alle Termine und Berichte samt Fotos aus den Kärntner Bienenzuchtvereinen können ab sofort jederzeit an uns (office@bienenzucht.org) übermittelt werden! Termine und Berichte für die Allgemeinheit werden auch in Kurzform in den
kommenden Ausgaben im "BienenAktuell" zeitgerecht veröffentlicht. Bitte Fotorechte beachten!
Das Thema lautet „Neue Wege zur Zucht einer varroaresistenten Biene“. Die Moderation übernimmt Ing. Franz Wigoschnig.
Am 5.3.2023, von 09.30-11.30 Uhr findet die Jungimkerschulung im Gasthaus Kolleritsch in Eberndorf statt. Diese Schulung erfolgt parallel zur Volksentwicklung. Es sind alle Jungimker
(Neueinsteiger) aber auch ältere Imker aufgerufen, vorbeizukommen und Neues zu hören. Für Anfragen steht der Bezirksobmann Mst. Hinterer Anton (0664/1545598) zur Verfügung. Ich freue mich auf
euch.
Hinterer Anton, Bezirksobmann
Imkerstammtisch: 09. März 2023 um 19:30 Uhr, Gasthaus Ogertschnig, Hauptstraße 44, 9061 Wölfnitz, Thema: Gezielte Vorbereitung für das kommendes Jahr und angepasster Brutraum, Referent: BMW Waldemar Czerniak. Unser Vereinsmitglied BMW Waldemar Czerniak referiert über die Vorbereitung des Bienenvolkes für ein erfolgreiches Bienenjahr. Der angepasste Brutraum wird ebenfalls Thema eines sehr interessanten und lehrreichen Abends sein. Der Vereinsvorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme!
Einladung für alle Imkerinnen und Imker zur Jahreshauptversammlung des Bezirksverbandes für Bienenzucht in Spittal/Drau, Beginn 14.00 Uhr im Gasthof Kreiner in Möllbrücke. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Vorstand
Für das Jahr 2023 hat der Imkerstammtisch Steinfeld, rund um Sepp Lindner, wieder einmal mehr ein sehr interessantes Programm zusammengestellt. Eingeladen sind alle Imkerinnen und Imker, aber auch Jene die es vielleicht einmal werden möchten. Alle Termine bzw. eventuelle Verschiebungen oder Ergänzungen zu den Stammtisch-Themen finden Sie auf www.carnica-oberkaernten.at. Wir freuen wir uns auf zahlreichen Besuch!
per Mausklick zum Vergrößern
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023: 11. Februar 2023 um 14:00 Uhr, Gasthaus Ogertschnig, Hauptstraße 44, 9061 Wölfnitz. Thema: Blüte und Biene - eine perfekte Beziehung? Referent: Mag. Dr. Roland Eberwein. Um Pollen von einer Blüte zur Nächsten zu bringen, gibt es viele Möglichkeiten. Bienen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mag. Dr. Roland Eberwein, Leiter des Kärntner Botanikzentrums, gibt einen kleinen Einblick in die faszinierenden Beziehungen zwischen Bienen und Blüten, zeigt große Erfolge und bittere Enttäuschungen und spricht auch über Flexibilität sowie Fragilität von Bestäubungssyndromen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme! Der Vereinsvorstand
Im Dezember 2022 verstarb unser langjähriges Vereins- und Vorstandsmitglied Gerhard Lesacher im Alter von 82 Jahren.
Gerhard Lesacher ist 1975 in den Bienenzuchtverein Stockenboi eingetreten. Neben der Pflege seiner eigenen Völker, Schutz und Zucht der heimischen Carnica-Biene, seiner persönlichen Aus- und
Weiterbildung als Imker, übernahm er die Obmannschaft des Bienenzuchtvereines Stockenboi im Jahr 1986. Fast 30 Jahre prägte er in dieser Funktion den Verein. Vor allem die Schulungsarbeit und
Bienengesundheit war ihm eine Herzensangelegenheit und viele Imker unterstützte er persönlich bei ihrer Arbeit am Bienenstand.
Unvergessen ist die von ihm organisierte Veranstaltung „Tag des offenen Bienenstockes“ bei seinem Bienenstand in Ziebl. Mit großer Gastfreundschaft brachte er sein umfangreiches Wissen den
zahlreichen interessierten Besuchern über das Leben der Biene näher. Als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung wurden ihm höchste Auszeichnungen verliehen: Vom LV Kärnten die Ehrennadel in
Bronze und in Silber, sowie der Kärntner Bär in Silber und in Gold; vom Österreichischen Imkerbund die Weippl-Medaillen in Bronze. Wir werden Gerhard stets in guter Erinnerung bewahren. Der
Vorstand des BZV Stockenboi im Namen aller Vereinsmitglieder
Am 4.2.2023, von 16.00-18.00 Uhr findet beim Cafe Fratelli in Bleiburg, 10. Oktober Platz der Winterstammtisch des BZV Petzenland-Peca statt. Es sind alle herzlich eingeladen zu kommen. Wir werden über die Futtersituation bei unseren Bienenvölker sprechen und allfällige Notmaßnahmen besprechen. Für den BZV Mst Hinterer Anton, Schriftführer
Am Sonntag, den 5.2.2023 findet in Eberndorf beim Kirchenwirt (GH Kolleritsch) die 1. Jungimkerschulung des Bezirk Völkermarkt des Jahres 2023. In der Zeit von 09.30-11.30 Uhr wird Wanderlehrer Mst. HINTERER Anton das Leben der Honigbiene erklären und die ersten Arbeiten mit den Bienen besprechen. Es sind alle herzlich eingeladen zu kommen. Nicht nur Jungimker (Neueinsteiger unabhängig vom Alter) als auch Imker und Imkerinnen, die ihr Wissen erweitern wollen, sind herzlich eingeladen.l Die Schulungen werden das ganze Jahr jeweils am 1. Sonntag im Monat erfolgen. Ich freue mich auf euch. Mst. Hinterer Anton, Bezirksobmann