Grundlagenkurs "Gute imkerliche Praxis für Anfänger"


Diese Kursreihe ist auf mehrere Tage, dem Bienenjahr angelehnt, verteilt und die Praxis steht dabei im Vordergrund!

  • Mit der Online-Buchung können Sie jetzt schon Ihren Kurstermin sichern. Die Imkerschule wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben, danach überweisen Sie den Kursbeitrag.
  • Familienvorteil wenn diese gleichzeitig denselben Grundlagenkurs besuchen: Das 1. Familienmitglied zahlt 100%, jedes weitere nur 50%, Voraussetzung ist eine gleiche Wohnadresse!
  • Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenfrei!
  • Wichtig: Bei einer Buchung für mehrere Personen den Namen, Anschrift, E-Mail, Tel.Nr. und Geburtsdatum bei  "Anmerkungen" während des Bestellvorganges anführen.
  • Die Kursteilnehmer sind für die Verpflegung (Essen, Getränke) während des Kurses selbst verantwortlich.
  • Mindestteilnehmeranzahl für die Abhaltung von Kursen beträgt 10 Personen!

WARTELISTE-Kurs: "Gute imkerliche Praxis für Anfänger" (unverbindliche Anmeldung)

Warteliste

Leider sind alle Kurse bereits ausgebucht oder finden bereits statt. Sollten jedoch kurzfristig Kursplätze frei werden und Sie möchten einspringen, dann können Sie sich gerne für den Kurs "WARTELISTE" unverbindlich anmelden! Das Team der Kärntner Imkerschule wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und steht auch für Fragen gerne zur Verfügung. Bei mehreren Teilnehmern sind wir auch bemüht einen zusätzlichen Kurs ins Programm aufzunehmen.

 

 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

Ermäßigungen: Jedes weitere Familienmitglied* nur 50%, Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei!

 Auswahl:

205,00 €


Kurs 18964: "Gute imkerliche Praxis für Anfänger" beim Metzgerwirt in Radenthein

Keine freien Plätze

Kursort: Metzgerwirt in Radenthein (Anfahrt)

Referent: WL BWF Daniel Hölbling

Gesamtdauer: 40 Bildungseinheiten

Starttermin: Samstag 25.02.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Folgetermine: Folgetermine: 4. März (09:00 bis 17:00 Uhr), 1. April (09:00 bis 13:00 Uhr), 29. April (09:00 bis 13:00 Uhr), 27. Mai (09:00 bis 13:00 Uhr), 24. Juni (09:00 bis 13:00 Uhr), 22. Juli (09:00 bis 13:00 Uhr), 19. August (09:00 bis 13:00 Uhr)

Zielgruppe/Voraussetzungen: Willkommen sind alle die mit der Bienenhaltung beginnen, aber auch jene, die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Die Kursreihe ist auf mehrere Tage, dem Bienenjahr angelehnt, verteilt. Dabei steht immer die Praxis im Vordergrund! Keine Voraussetzungen notwendig!

Kursinhalt: Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen/Bienenbeuten, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung. Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei, Völkerführung über das gesamte Imkerjahr, Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmmanagement, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand, Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung. Bei jeder Einheit gibt es praktische Arbeiten am Bienenstand; inkl. Fachliteratur

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

Ermäßigungen: Jedes weitere Familienmitglied* nur 50%, Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei!

 Auswahl:

205,00 €


Abendkurs 18990: "Gute imkerliche Praxis für Anfänger" im Mehrzweckraum der Feuerwehr Wernberg

Keine freien Plätze mehr

Kursort: Mehrzweckraum der Feuerwehr Wernberg (Anfahrt) Poststraße 3, 9241 Wernberg

Referent: WL Gerald Reinwald

Starttermin: Freitag 03.02.2023 von 17:00 bis 21:00 Uhr

Folgetermine: Fr 10. Feber, Fr 24. Feber, Fr 3. März, Fr 17. März, So 19. März, Fr 19. Mai, von 11:00-15:00 Uhr, Fr 21. April, So 21. Mai von 15:00-19:00 Uhr, Fr 2. Juni und So 4. Juni von 11:00-15:00 Uhr (Freitags immer von 17:00 bis 21:00 Uhr)

Zielgruppe/Voraussetzungen: Speziell für Nachtschwärmer!!! Willkommen sind alle die mit der Bienenhaltung beginnen, aber auch jene, die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Die Kursreihe ist auf mehrere Tage, dem Bienenjahr angelehnt, verteilt. Dabei steht immer die Praxis im Vordergrund! Keine Voraussetzungen notwendig!

Kursinhalt: Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen/Bienenbeuten, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung. Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei, Völkerführung über das gesamte Imkerjahr, Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmmanagement, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand, Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung. Bei jeder Einheit gibt es praktische Arbeiten am Bienenstand; inkl. Fachliteratur.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

Ermäßigungen: Jedes weitere Familienmitglied* nur 50%, Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei!

 Auswahl:

 

205,00 €


Kurs 18972: "Gute imkerliche Praxis für Anfänger" im Mehrzweckraum Wernberg

Keine freien Plätze mehr

Kursort: Mehrzweckraum Gemeinde Wernberg (Anfahrt) Schulweg 15, 9241 Wernberg

Referent: WL Gerald Reinwald

Gesamtdauer: 40 Bildungseinheiten

Starttermin: Samstag 04.02.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Folgetermine: 11. Feber (09:00-13:00), 25. Feber (09:00-13:00), 4. März (09:00-13:00), 18. März (09:00-17:00 Besuch Hauptbienenstand), 22. April (09:00-13:00), 20.Mai (09:00-17:00 Besuch Hauptbienenstand), 3. Juni (09:00-17:00 Besuch Hauptbienenstand)

Zielgruppe/Voraussetzungen: Willkommen sind alle die mit der Bienenhaltung beginnen, aber auch jene, die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Die Kursreihe ist auf mehrere Tage, dem Bienenjahr angelehnt, verteilt. Dabei steht immer die Praxis im Vordergrund! Keine Voraussetzungen notwendig!

Kursinhalt: Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen/Bienenbeuten, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung. Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei, Völkerführung über das gesamte Imkerjahr, Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmmanagement, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand, Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung. Bei jeder Einheit gibt es praktische Arbeiten am Bienenstand; inkl. Fachliteratur

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

Ermäßigungen: Jedes weitere Familienmitglied* nur 50%, Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei!

 Auswahl:

205,00 €