Die Anforderungen an Imker und Bienen steigen. Die Umweltbelastungen nehmen zu, Feinde wie z. B. die Varroamilbe müssen bekämpft werden, Imkerinnen und Imker wollen nachhaltig und erfolgreich
arbeiten. Dafür braucht es den richtigen Mix aus Wissen, Kompetenz und Erfahrung am Bienenstand. Das Rüstzeug dazu bietet die Kärntner Imkerschule mit ihrem umfassenden Aus- und
Weiterbildungsprogramm. Wer sein Imkerwissen über die Basiskurse hinaus weiter vertiefen möchte, kann Zusatzmodule und Spezialkurse buchen!
Die Kurse sind farblich unterschieden und werden regelmäßig aktualisiert. Wechseln Sie einfach von Monats- auf Listenansicht. Mit einem Klick
erhalten Sie alle Details zum gewünschten Kurs: Inhalt, Uhrzeit, Referent, Kursort. Ihren Wunschtermin können Sie ausdrucken oder den Kurskalender in
ihren persönlichen Kalender importieren. Über den Link gelangt man zur Online-Anmeldung und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Auf Smartphones empfielt sich die Ansicht "Liste" anstatt "Monat"
Für optimale Ansicht das Smartphone auf Querformat drehen!
Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer!
Trotz der nach wie vor einschneidenden Einschränkungen durch die Covid 19 Pandemie freut es uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle Kurse stattfinden werden. Vorbehaltlich der Einhaltung der
Corona Schutzmaßnahmen haben wir von der Behörde grünes Licht für den Start der Kurse erhalten. Die Vorgaben für unsere Kurse sind...
...mehr lesen weniger lesen
...ein 2 Meter Abstand sowie das Tragen einer FFP2 Maske und das Meiden geschlossener, schlecht durchlüfteter Räume, sowie ein gültiger Antigentest der nicht älter als 48 Stunden sein darf
(analog zu Anforderungen bei körpernahen Dienstleistern wie Frisören). Aufgrund dieser Vorgaben werden wir die Kurse so gestalten, dass sich die Gruppe überwiegend im Freien - am Lehrbienenstand
- des jeweiligen Kursortes kennenlernt und ihre Einheiten auch dort abwickelt. Bei dieser ersten persönlichen Einheit erhalten Sie auch die Unterlagen. Sollte sich jemand nicht testen lassen
wollen, gibt es alternativ die Möglichkeit die erste Einheit online, via dem online Dienst Zoom®, zu besuchen. Wir empfehlen aber dringend den ersten Termin persönlich wahrzunehmen, da der
Lernerfolg maßgeblich von der Praxis am Bienenstand abhängt. Voraussetzung für einen Kurs im Freien ist passables Wetter, was sich vor allem bei den ersten Kursterminen Anfang/Mitte März als
schwierig erweisen könnte. Witterungsabhängig kann es daher zu Verschiebungen kommen. Um hier möglichst flexibel zu sein, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Einladung zu einer WhatsApp®
Gruppe ihres Grundlagenkurses. Sollten Sie diesen technischen Dienst nicht nutzen, bitten geben Sie uns bekannt, wie Sie gerne informiert werden möchten! Über den WhatsApp® Gruppenchat bzw. den
Dienst ihrer Wahl erhalten sie dann wichtige Infos und stehen in direktem Kontakt mit uns und ihrem Kursleiter. Auch das letzte Kursjahr war in unserem Verband schon geprägt von der Covid 19
Pandemie. Lassen Sie uns daher abschließend betonen, dass sich die überwiegend praktische Durchführung der Kurse sehr bewährt hat und für Sie als Teilnehmer sicher sogar von Vorteil ist, da
gerade die praktische Arbeit am Bienenstand essentiell für einen guten Lernerfolg ist. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!