Die Kärntner Imkerschule als Standort für Lehre und Organisation bespielt mit ihren Aufgaben und Leistungen mehrere Bereiche und beherbergt Büro-, Seminar-, Sitzungs-, Lager-, Wirtschafts und Kühlräume, weiters das Labor und die Zuchtstation.
Die Imkerschule ist das organisatorische „Einflugloch“ in Sachen Aus- und Weiterbildung. Gemeinsam mit dem Lehrreferat werden die Kursprogramme und -termine zusammengestellt und die Einsätze der Wanderlehrer koordiniert. Auch ein Teil der Kurse, die von den Wanderlehrern ja an verschiedenen Plätzen in Kärnten abgehalten werden, findet in Theorie und Praxis in Ochsendorf statt.
Auch sämtliche organisatorischen und administrativen Stränge des Landesverbands laufen in der Imkerschule zusammen. In den Büroräumen passiert der laufende Geschäftsbetrieb, der Vorstand tritt am Standort zu seinen Sitzungen zusammen und die Arbeit der zehn Fachreferate wird im Ochsendorfer Büro abgestimmt.
Karenzvertretung von DI Elisabeth Thurner
Mein Name ist Erwin Weger und ich bin 28 Jahre alt. In meiner Heimat, dem schönen Maltatal, bewirtschafte ich einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Neben meinem Agrarwissenschaftsstudium weckten diverse Fortbildungen, sowie ein Praktikum mein Interesse an der Imkerei. Nach meinem Beitritt zum örtlichen Bienenzuchtverein und dem Kauf der ersten Bienenvölker war schnell klar, dass die Imkerei meine neue Leidenschaft ist. Seit Anfang Mai 2020 vertrete ich DI Elisabeth Thurner, als Berater für Bienenzucht und Bienenhaltung, an der Landwirtschaftskammer Kärnten. Jeden Dienstag stehe ich dem Landesverband an der Imkerschule zur Verfügung.