Kurse "Honigsensorik, Lebensmittelhygieneschulung"


  • Mit der Online-Buchung können Sie jetzt schon Ihren Kurstermin sichern. Die Imkerschule wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben, danach überweisen Sie den Kursbeitrag.
  • Familienvorteil nur bei Grundlagenkursen.
  • Wichtig: Bei einer Buchung für mehrere Personen den Namen, Anschrift, E-Mail, Tel.Nr. und Geburtsdatum bei  "Anmerkungen" während des Bestellvorganges anführen.
  • Die Kursteilnehmer sind für die Verpflegung (Essen, Getränke) während des Kurses selbst verantwortlich.
  • Mindestteilnehmeranzahl für die Abhaltung von Kursen beträgt 10 Personen!

Kurs 18982: "Lebensmittelhygieneschulung" im Rojachhof bei Lendorf/Spittal

Freie Plätze

Kursort: Rojachhof bei Lendorf/Spittal (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Freitag 16.06.2023 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.

Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

 Auswahl:

30,00 €


Kurs 18923: "Lebensmittelhygieneschulung" an der LFS St.Andrä/Lavanttal

Freie Plätze

Kursort: LFS St. Andrä/Lavanttal (Anfahrt)

Referent: WL BWM Anton Hinterer

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Samstag 17.06.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.

Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)

 Auswahl:

30,00 €


Kurs 18902: "Lebensmittelhygieneschulung" ONLINE-MEETING

Freie Plätze

Kursort: Online-Meeting

Referent: WL BWF Patrik Grausberg

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Mittwoch 05.07.2023 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.

Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird zugesendet)

 Auswahl:

30,00 €


Kurs Honigsensorik 2023: Termin folgt!

Kurs 18943: "Honigsensorik" Ghf Bacher in Villach/Vassach

Freie Plätze

Kursort: Gasthof Bacher in Villach/Vassach (Anfahrt)

Referent: DI Josef Niklas (Honigreferent Österreichischer Imkerbund)

Gesamtdauer: 16 Bildungseinheiten

Termin: Donnerstag 22.09.2022 bis Freitag 23.09.2022 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Für alle honiginteressierten Imkerinnen und Imker, KEINE Voraussetzungen!

Kursinhalt: Vorstellung und Einblick in die Sensorik-Wissenschaft, Grundlagen der Sensorik inkl. Honigsensorik, Unterschiedliche Sensorikmethoden und ihre Anwendung, Vorstellen und Arbeiten mit Hilfsmittel für Sensoriktraining (Aromaboxen), Anwendung im Bereich Marketing Praktische Übungen: Verkostung und Beschreibung typischer, Honigsorten in Österreich Verkostung und Beschreibung der eigenen mitgebrachten Honige, Warenkunde: Richtige Herstellung von Cremehonig Honigprodukte mit Cremehonig, Fehlerhafte Produkte und falsche Haltbarkeitsdaten Technologische Einblicke in die Lebensmittelproduktion, Herstellung und Wirkung von Oxymel, Lebensmittelrechtliche Vorgaben bei der Kennzeichnung solcher Verarbeitungsprodukte. Info: Getränke und Speisen verfügbar, müssen von den Seminarteilnehmern aber selbst übernommen werden.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird zugesendet)

 Auswahl:

90,00 €