Kurse "Bienengesundheit, Varroosebekämpfung"


Der Besuch eines 8-stündigen Varroabekämpfungskurses ist die Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung aus dem Bienengesundheitsprogramm. Danach ist alle 4 Jahre ein AUFFRISCHUNGSKURS im Umfang von mindestens 4 Bildungseinheiten notwendig, solange bis die Aufbewahrungsfrist der jeweiligen Förderschiene zu Ende ist.

  • Mit der Online-Buchung können Sie jetzt schon Ihren Kurstermin sichern. Die Imkerschule wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Die Rechnung für den Kursbesuch ist vorab zu begleichen.
  • Kursteilnahme ab 16 Jahre!
  • Wichtig: Bei einer Buchung für mehrere Personen den Namen, Anschrift, E-Mail, Tel.Nr. und Geburtsdatum bei  "Anmerkungen" während des Bestellvorganges anführen.
  • Die Kursteilnehmer sind für die Verpflegung (Essen, Getränke) während des Kurses selbst verantwortlich.
  • Mindestteilnehmeranzahl für die Abhaltung von Kursen beträgt 10 Personen!
  • Anmeldefrist: 14 Tage vorher!

Kurs: "VARROASCHULUNG” im GH Kreinerhof in Möllbrücke

Freie Plätze

Kursort: GH Kreinerhof Möllbrücke (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Freitag, 24.10.2025 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - Varroabekämpfung: einfach, sicher und erfolgreich. Inhalt: Gesetzliche Lage - Biologie der Varroamilbe; erfolgreiche Varroabekämpfungskonzepte: biotechnische Maßnahmen - Hauptentmilbung - Restentmilbung - Varroadiagnose; Puderzuckermethode; Verpflichtende Aufzeichnungen

 Auswahl:

 

35,00 €


Kurs: "Bienen gesund erhalten" an der Kärntner Imkerschule

Freie Plätze

Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Freitag, 12.12.2025 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker, denen die Gesundheit der Bienen eine besondere Herzensangelegenheit ist. Aber auch für die Fort- und Weiterbildung sowie Aufschulungen für die Gesundheitswarte der Bienenzuchtvereine um im Sinne der Bienen immer am aktuellsten Stand der Bienengesundheit zu sein.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis; Bienenkrankheiten - Krankheitsbild eines Bienenvolkes - Entwicklungsstörungen bei Bienenvölkern im Laufe eines Jahres - Vorbeugung - Erkennung und Behandlung verschiedenster Bruterkrankungen und Erkrankungen der erwachsenen Bienen.

Auswahl:

 

35,00 €


2026er Kurse ab November buchbar!

Kurs: "Bienen gesund erhalten" im GH Kreinerhof Möllbrücke

 Freie Plätze

Kursort: GH Kreinerhof Möllbrücke (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Freitag, 16.01.2026 von 18:00 bis 22:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker, denen die Gesundheit der Bienen eine besondere Herzensangelegenheit ist. Aber auch für die Fort- und Weiterbildung sowie Aufschulungen für die Gesundheitswarte der Bienenzuchtvereine um im Sinne der Bienen immer am aktuellsten Stand der Bienengesundheit zu sein.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis; Bienenkrankheiten - Krankheitsbild eines Bienenvolkes - Entwicklungsstörungen bei Bienenvölkern im Laufe eines Jahres - Vorbeugung - Erkennung und Behandlung verschiedenster Bruterkrankungen und Erkrankungen der erwachsenen Bienen.

Auswahl:

 

35,00 €


Kurs: "Bienen gesund erhalten" an der Kärntner Imkerschule

Freie Plätze

Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)

Referent: WL BWF Ing. Johann Zmölnig

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Samstag, 24.01.2026 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker, denen die Gesundheit der Bienen eine besondere Herzensangelegenheit ist. Aber auch für die Fort- und Weiterbildung sowie Aufschulungen für die Gesundheitswarte der Bienenzuchtvereine um im Sinne der Bienen immer am aktuellsten Stand der Bienengesundheit zu sein.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis; Bienenkrankheiten - Krankheitsbild eines Bienenvolkes - Entwicklungsstörungen bei Bienenvölkern im Laufe eines Jahres - Vorbeugung - Erkennung und Behandlung verschiedenster Bruterkrankungen und Erkrankungen der erwachsenen Bienen.

Auswahl:

 

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG” St. Michael ob Bleiburg

 Freie Plätze

Kursort: Bio-Imkerei Silan (Anfahrt)

Referent: WL Hubert Silan

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Samstag, 17.01.2026 von 08:00 bis 12:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt:  Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - Varroabekämpfung: einfach, sicher und erfolgreich. Inhalt: Gesetzliche Lage - Biologie der Varroamilbe; erfolgreiche Varroabekämpfungskonzepte: biotechnische Maßnahmen - Hauptentmilbung - Restentmilbung - Varroadiagnose; Puderzuckermethode; Verpflichtende Aufzeichnunge

 Auswahl:

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG” im Bildungshaus Schloss Krastowitz

 Freie Plätze

Kursort: Bildungshaus Schloss Krastowitz (Anfahrt)

Referentin: WL BWM Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider 

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Samstag, 21.02.2026 von 10:00 bis 15:00 Uhr (inkl. Mittagspause)

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt:  Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - Varroabekämpfung: einfach, sicher und erfolgreich. Inhalt: Gesetzliche Lage - Biologie der Varroamilbe; erfolgreiche Varroabekämpfungskonzepte: biotechnische Maßnahmen - Hauptentmilbung - Restentmilbung - Varroadiagnose; Puderzuckermethode; Verpflichtende Aufzeichnunge

 Auswahl:

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG” an der LFS St. Andrä/Lavanttal

 Freie Plätze

Kursort: LFS St. Andrä/Lavanttal (Anfahrt)

Referent: WL BWM Anton Hinterer

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Samstag, 20.06.2026 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt:  Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - Varroabekämpfung: einfach, sicher und erfolgreich. Inhalt: Gesetzliche Lage - Biologie der Varroamilbe; erfolgreiche Varroabekämpfungskonzepte: biotechnische Maßnahmen - Hauptentmilbung - Restentmilbung - Varroadiagnose; Puderzuckermethode; Verpflichtende Aufzeichnunge

 Auswahl:

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG - biotechnische Varroabekämpfung” in der Bienenwelt Bründl/Bleiburg

 Freie Plätze

Kursort: Bienenwelt Bründl, Bleiburg (Anfahrt)

Referent: WL BWF Harald Sadjak

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Sonntag, 21.06.2026 von 08:00 bis 12:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - biotechnische Varroabekämpfung. In diesem Kurs werden effektive biotechnische Methoden zur Bekämpfung der Varroamilbe vermittelt, um Bienenstände landfristig und nachhaltig zu schützen.

 Auswahl:

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG - biotechnische Varroabekämpfung” in St. Michael ob Bleiburg

 Freie Plätze

Kursort: Bio-Imkerei Silan (Anfahrt)

Referent: WL Hubert Silan

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Sonntag, xx.xx.2026 von 08:00 bis 12:00 Uhr (Termin folgt)

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - biotechnische Varroabekämpfung. In diesem Kurs werden effektive biotechnische Methoden zur Bekämpfung der Varroamilbe vermittelt, um Bienenstände landfristig und nachhaltig zu schützen.

 Auswahl:

35,00 €


Kurs: "VARROASCHULUNG” an der Kärntner Imkerschule in Ochsendorf

Freie Plätze

Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)

Referent: WL BWF Mag. Molitschnig Werner

Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten

Termin: Dienstag, 07.07.2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr

Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die ihr Wissen auffrischen bzw. erweitern möchten. Eine Teilnahme im Umfang von 4 BE ist Vorraussetzung für die Inanspruchnahme einer Förderung die an das Bienengesundheitsprogramm gekoppelt ist.

Kursinhalt: Lehrveranstaltung in Theorie und Praxis - Varroabekämpfung: einfach, sicher und erfolgreich. Inhalt: Gesetzliche Lage - Biologie der Varroamilbe; erfolgreiche Varroabekämpfungskonzepte: biotechnische Maßnahmen - Hauptentmilbung - Restentmilbung - Varroadiagnose; Puderzuckermethode; Verpflichtende Aufzeichnungen

 Auswahl:

 

35,00 €