■ Freie Plätze
Kursort: Schloss Mageregg Klagenfurt (Anfahrt)
Referentin: WL BWM Ing. Mag. Michaela Kohlbacher-Schneider
Gesamtdauer: 16 Bildungseinheiten
Starttermin: Samstag, 31.01.2026 (Vorbesprechung)
Zielgruppe: Hier geht es ums Tun, das im Gundkurs Gelernte wird praktisch angewendet, Wiederholung der Theorie nur rudimentär, wenn die Zeit ausreicht.
Voraussetzung: Abgelegter Grundlagenkurs und eigene Bienenvölker!
Kursinhalt und Praxistermine mit jeweils 2 BE: je nach Wetterlage und Absprache am Wochenende
1. Termin: Auswintern, Futterkranzprobe, Varroa (vorrauss. März)
2. Termin: Aufsetzen, Ablegerbildung (vorrauss. April)
3. Termin: Fluglingbildung, Schwarmbearbeitung (vorrauss. Mai)
4. Termin: Flugling auflösen, weitere Raumgabe (vorrauss. Juni)
5. Termin: Honigernte, Rückbau, Füttern (vorrauss. Juli)
6. Termin: Varroabehandlung mit Langzeitverdunster (vorrauss. Juli/August)
7. Termin: Varroareduktion mit dem Varroa-Controler, Einwintern (vorrauss. September/Oktober)
8. Termin: Restentmilbung mit Oxalsäure (vorrauss. Dezember/Jänner)
Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!
Auswahl:
140,00 €
Gesamtpreis2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
■ Freie Plätze
Kursort: Rathaus-Cafe in Radenthein (Anfahrt)
Referent: WL BWF Daniel Hölbling
Gesamtdauer: 36 Bildungseinheiten
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die sich vertiefend mit der Imkerei beschäftigen möchten. Imkerinnen die auch größere Völkerzahlen stressfrei und erfolgreich bewirtschaften wollen.
Voraussetzung: Abgelegter Grundlagenkurs!
Kursinhalt: Planung bzw. Vorbereitung für das Imkerjahr, Aufstellung und optimale Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen bzw. Bienenbeuten, unterschiedliche Betriebsweisen, angepasster Brutraum für alle gängigen Beutenformate, Völkerführung über das gesamte Imkerjahr am Praxisbienenstand, Ablegerbildung, Kehrschwarmerstellung und Pflege, einfache Königinnenvermehrung, Unterschiedliche Begattungseinheiten in der Praxis, Vorbereiten und Auffuhr von Begattungseinheiten für die Belegstelle, Zusetzen von Bienenköniginnen, Ernte von Bienenprodukten, Honigernte und Abfüllung, Varroabehandlung, Winterfütterung, Wachsschmelzen und Mittelwandherstellung.
Starttermin: Samstag, 21.03.2026 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Folgetermine: 28.03.2026 (8 BE, 9-17 Uhr), 25.04.2026 (4 BE, 9-13 Uhr), 23.05.2026 (4 BE, 9-13 Uhr), 20.06.2026 (4 BE, 7-11 Uhr), 18.07.2026 (4 BE, 7-11 Uhr), 15.08.2026 (4 BE, 9-13 Uhr)
Ermäßigungen: Ein weiteres Familienmitglied* nur 50%!
Auswahl:
315,00 €
Gesamtpreis2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen