■ Freie Plätze
Kursort: Erlebnisimkerei Kronhofer in Mitschig/Hermagor (Anfahrt)
Referent: Bio-Imker WL Mag. Arno Kronhofer
Gesamtdauer: 8 Bildungseinheiten
Termin: ÄNDERUNG auf Pfingstmontag 06.06.2022 von 08:00 bis 16:00
Uhr
Zielgruppe/Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an alle Imkerinnen und Imker die sich mit der Vermehrung von Königinnen beschäftigen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Absolvierung oder laufende Teilnahme der Grundlagenkurse in der Imkerei.
Kursinhalt: Erklärung der Grundbegriffe sowie praktische Arbeiten wie das Umlarven von Zuchtstoff, die richtige Entnahme von Bienen zum Befüllen der Apidea Kästchen, (inklusive Drohnen - sieben), Gesetzliche Bestimmungen.
Teilnehmeranzahl: Max. 20 Personen. Alle Kurse werden ausschließlich unter Einhaltung der Corona Maßnahmen durchgeführt.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)
Auswahl:
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursort: Online-Meeting
Referent: WL Christian Osou
Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten
Termin: Dienstag 07.12.2021 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.
Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird zugesendet)
25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
■ Freie Plätze
Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)
Referent: IFA Mag. Molitschnig Werner
Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten
Termin: Mittwoch 11.05.2022 von 17:00 bis 21:00 Uhr
Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.
Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)
Auswahl:
30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursort: Kärntner Imkerschule (Anfahrt)
Referentin: BWF - Ing. Mag. Kohlbacher-Schneider
Gesamtdauer: 4 Bildungseinheiten
Termin: Samstag 30.10.2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Zielgruppe/Voraussetzungen: Der Nachweis über die Lebensmittelhygieneschulung ist für die Teilnahme am Österreichischen Qualitätsprogramm Voraussetzung und soll alle 5 Jahre aufgefrischt werden.
Kursinhalt: Lebensmittelhygieneverordnung, Leitlinien für Imkereien, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetze, Qualitätssicherung in der Erzeugung, Hygiene in der Produktion und das Österreichische Qualitätsprogramm.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen zu folgenden Preisen: (Info: Die Rechnung wird beim Kursbesuch durch den Referenten übergeben)
25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
14.03.2020: KNr.18157 Grundlagen der Imkerei Schloss Krastowitz (8BE), Zeit: 09 - 17 Uhr, Referent: BWF Sackl Manfred Alois, Kursort: Schloss Krastowitz, Anmeldung
...Kursinhalt | ||
Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze im Umgang mit Bienen, Bienenwohnungen/Bienenbeuten, Imkereiausrüstung und Werkzeuge, Bienenwesen und Ihre Entwicklung. Aufgaben und Entwicklung der Bienenwesen, Körperbau der Honigbiene, Kontrollen am Bienenvolk im Winter, Auswinterungskontrolle, Tätigkeiten bei der Auswinterung, Ziele der Imkerei, Ökologische Bienenhaltung, Volksentwicklung während des Frühjahres, natürliche Vermehrung von Bienenvölkern, Schwarmverhinderung, Jungvolkbildung, Varroadiagnose und biologische Behandlungsmethoden, praktische Arbeiten am Bienenstand, Volksentwicklung im Sommer, Ernte von Bienenprodukten, Winterfütterung, Varroadiagnose und Behandlungsmethoden. Bei jeder Einheit gibt es praktische Arbeiten am Bienenstand; Folgetermine: 18. April, 16. Mai, 20. Juni. Preis: 185€ |