Das war die Mitgliederversammlung 2025!

Mit frischem Elan und einer klaren Vision übernimmt Patrik Grausberg und der neue Vorstand die Führung des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. Mit einem verständlichen Zukunftsbild und einem starken Engagement für die Kärntner Imkerschaft setzen Sie sich für die Weiterentwicklung und den Schutz der heimischen Bienenpopulation ein.
In seiner Antrittsrede betonte Patrik Grausberg die Bedeutung der Honigbiene als wesentlicher Bestandteil der regionalen Biodiversität. „Der Erhalt der heimischen Bienenpopulation hat für uns oberste Priorität. Sie spielt eine entscheidende Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die Bestäubung unserer Kulturlandschaft“, betonte der neue Obmann.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Förderung der Gemeinschaft innerhalb der Imkerschaft sein. „Nur durch eine starke, gut vernetzte und engagierte Gemeinschaft können wir die
Herausforderungen der Zukunft meistern. Ich setze mich für den Austausch von Wissen, gemeinsame Projekte und eine nachhaltige Förderung der Imkerei ein.“
Zudem legt er großen Wert auf Innovationen und wissenschaftliche Kooperationen. „Die Forschung im Bereich der Bienenhaltung bietet enorme Möglichkeiten, um die Bienengesundheit zu stärken und
nachhaltige Methoden weiterzuentwickeln. Wir werden verstärkt mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse in die Praxis zu bringen.“, so das Sprachrohr
der Kärntner Imkerschaft.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für die Imkerei. „Die Bedeutung der Bienenhaltung reicht weit über die Honigproduktion hinaus. Wir müssen die
Gesellschaft noch stärker für die Wichtigkeit der Bienen sensibilisieren und die Wertschätzung für die Arbeit der Imkerinnen und Imker steigern.“
Mit diesen Zielen tritt Patrik Grausberg sein Amt an und lädt alle Mitglieder des Verbandes sowie die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, gemeinsam die Zukunft der Kärntner Bienenzucht aktiv
zu gestalten.
Kärntner Bären und Weippl-Medaillen für Kärntner Imkerinnen und Imker!

Ein weiterer Höhepunkt dieser Mitgliederversammlung waren die Ehrungen für langjährige Verdienste um die Kärntner Bienenzucht. Dabei wurden einige Imkerinnen und Imker mit der Ehrenplakette Kärntner Bär in Bronze, Silber und Gold" ausgezeichnet.
Fünf Mitgliedern wurden österreichweite Auszeichnungen zu teil: Die Weippl-Medaille des Österreichischen Imkerbundes. Vier Kärntner Imker wurden mit der Bronzenen Weippl-Medaille geehrt.
Für seine außerordentlichen Verdienste und Leistungen im Sinne der österreichischen Bienenwirtschaft und seine jahrelangen Bemühungen in der Zusammenarbeit im Alpen-Adria-Raum erhielt unser langjähriger Funktionär im Landesverband und ehemaliger Honigreferent Valentin Koller die höchste Auszeichnung des Imkerbundes: Die Goldene Weippl-Medaille.
Wir gratulieren allen Ausgezeichneten recht herzlich und bedanken uns für die langjährige Treue und euren Einsatz um die Kärntner Bienenhaltung.
Kontakt:
Landesverband für Bienenzucht in Kärnten
Ochsendorf 16, 9064 Pischeldorf
office@bienenzucht.org, +43 4224 2339, 0660 2113044
www.imkerschule.org
Copyright Bilder: Bienenzuchtverband/Peball (honorarfrei nutzbar)